Um einen kulturhistorisch bedeutsamen Ort einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, entwickelte Eydos gemeinsam mit dem Museum Herrenmühle und der Bundeswehr Hammelburg eine Wanderausstellung, die Schloss Greifenstein durch die Geschichten seiner Bewohner:innen lebendig werden lässt.
Das Schloss liegt auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Hammelburg und ist nur selten für Besucher:innen geöffnet – die Ausstellung bereitet nun alternative Zugänge.alternative Zugänge.
Zentrales Gestaltungskonzept ist ein flexibles Exponatsystem aus Reboard, das eigens für dieses Projekt entwickelt wurde. Acht raumgreifende Module – fünf biografische, drei allgemeine Station – lassen sich durch Steckverbindungen ohne Werkzeuge aufbauen und transportfreundlich lagern.
Ihre Silhouetten greifen architektonische Elemente des Schlosses auf und schaffen ein Ensemble aus Giebeln und Türmen. Farblich und formal individuell gestaltet, vermitteln die Exponate jeweils eine eigenständige Erzählung, die sich visuell wie inhaltlich klar vom Rest absetzt. Bildmotive, groß gesetzte Typografie, Originalzitate und historische Handschriften erzeugen eine emotionale Verbindung zur jeweiligen Figur.
Die modulare Bauweise erlaubt vielfältige Ausstellungsvarianten – vom Rathausfoyer bis zum Staatsarchiv – und fördert die niederschwellige Präsentation regionaler Geschichte an wechselnden Orten.
Für die Bundeswehr und das Museum Herrenmühle wurde so eine kommunikative Wanderausstellung geschaffen, die Kultur, regionale Vergangenheit und Gegenwart miteinander in Beziehung setzt.